Kinderelternzentrum

KiEZ

KinderElternZentrum Klarenthal – Unterstützung für Familien vor Ort

Das KinderElternZentrum (KiEZ) Klarenthal ist eine niedrigschwellige Anlaufstelle für Familien aus dem Stadtteil. Es bietet Eltern die Möglichkeit, an offenen Angeboten wie Babytreffs, Elterncafés oder anderen Gruppen teilzunehmen. Während diese offenen Treffen ohne Anmeldung besucht werden können, richten sich weitere Kursangebote an Eltern, die gezielte Unterstützung oder Austausch suchen. Im KiEZ steht Julia Zenker als KiEZ-Verantwortliche für Eltern als feste Ansprechpartnerin bereit. Sie koordiniert die vielfältigen Angebote, bietet individuelle Beratungen an und fördert die Vernetzung der Familien im Stadtteil. Ziel ist es, Eltern in ihrer Erziehungsverantwortung zu stärken und die Bildungs- und Entwicklungsprozesse der Kinder gezielt zu unterstützen. Das KiEZ Klarenthal arbeitet eng mit den Institutionen und Netzwerken im Stadtteil zusammen, um bestehende Ressourcen zu nutzen und bedarfsgerechte Angebote zu entwickeln. So schaffen wir einen Raum für Begegnung, Unterstützung und gemeinsames Lernen, der Familien in allen Lebenslagen offensteht.

KiEZ-Beratung

Jeden Donnerstag und Freitag von 9.00 – 12.00 Uhr sowie nach individueller Vereinbarung findet die KiEZ-Beratung statt. In dieser Sprechzeit haben alle Eltern die Möglichkeit, in verschiedensten Familienthemen Unterstützung zu erhalten: Elternbildungsangebote, Unterstützung bei Behörden/Formularen, Kita-Anmeldung, Leben im Stadtteil, Ferienkarten, Veranstaltungen, Elterngruppen, Vermittlung  in weitere Beratungs- sowie Sprachangebote uvm.

weitere Informationen

Ort:Beratungsbüro Klarenthal, Geschwister-Scholl-Str. 10, 65197 Wiesbaden
Kontakt: Julia Zenker, , 0175 4786224

Väterangebote

Gemeinsam aktiv sein

Unsere Väterangebote richten sich an alle Väter, die Zeit mit ihren Kindern verbringen, Neues erleben und sich mit anderen Vätern austauschen möchten. Ob kreative Aktivitäten, gemeinsame Ausflüge oder offene Gesprächsrunden – wir schaffen Gelegenheiten, in denen Väter und Kinder gemeinsam wachsen und die Beziehung zueinander stärken können.

Die Angebote bieten Vätern einen Raum, um aktiv Zeit mit ihren Kindern zu gestalten und sich mit anderen Vätern über Erziehungsfragen oder Alltagsherausforderungen auszutauschen. Gleichzeitig fördern wir durch abwechslungsreiche Aktivitäten das gemeinsame Erleben und die Bindung zwischen Vater und Kind.

Babycafé

Treffpunkt für Eltern und ihre Babys

Das Babycafé ist ein offenes Angebot für Eltern mit Babys, die in entspannter Atmosphäre Zeit verbringen, sich austauschen und neue Kontakte knüpfen möchten. Hier können Sie Fragen stellen, Erfahrungen teilen und Tipps rund um die ersten Lebensjahre Ihres Kindes erhalten. Das Babycafé bietet eine gemütliche Umgebung, in der Eltern sich miteinander vernetzen können, während die Kleinsten sicher spielen und die Welt erkunden. Begleitet wird das Treffen von einer erfahrenen Ansprechpartnerin, die hilfreiche Informationen und Unterstützung bei Bedarf bietet. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich – kommen Sie einfach vorbei und genießen Sie die Zeit in angenehmer Gesellschaft. Wir freuen uns auf Sie und Ihr Baby!

PEKiP

Der PEKiP-Kurs begleitet Eltern im ersten Lebensjahr ihres Babys. Spielerisch entdecken die Babys die Welt und haben ersten Kontakt zu anderen Kindern im selben Alter. Auch die Eltern-Kind-Beziehung wird durch zahlreiche Spiel- und Bewegungsanregungen gestärkt. Nach der Spielphase ist bei einer Tasse Tee Zeit für Gespräche. Der PEKiP-Kurs findet immer dienstags 9.30 – 11.00 Uhr statt.

Schulelterncafé

Gemeinsam den Schulalltag begleiten

Das Schulelterncafé bietet Eltern von Schulkindern die Möglichkeit, sich regelmäßig in einer entspannten Atmosphäre zu treffen. Hier können Fragen rund um den Schulalltag besprochen, Erfahrungen ausgetauscht und hilfreiche Tipps geteilt werden. Im Mittelpunkt steht der offene Dialog zwischen Eltern und die Unterstützung bei Erziehungs- und Bildungsfragen.

Begleitet wird das Schulelterncafé von einer KiEZ-Verantwortlichen, die als Ansprechpartnerin zur Verfügung steht und Informationen zu schulischen und familienbezogenen Themen anbietet. Zusätzlich können Fachleute eingeladen werden, um spezifische Anliegen wie Lernförderung, den Übergang in weiterführende Schulen oder den Umgang mit Herausforderungen im Schulalltag zu besprechen.

Das Schulelterncafé schafft eine wertvolle Verbindung zwischen Eltern und Schule, stärkt die Gemeinschaft und bietet Unterstützung in einer wichtigen Lebensphase der Kinder. Wir laden Sie herzlich ein, vorbeizukommen und aktiv am Austausch teilzunehmen.

Elterncafé

Jeden Freitag findet von 9.00 bis 11.00 Uhr unser KiEZ- Elterncafé statt. Neben dem Austausch mit anderen Eltern und den verschiedenen Themencafés, die durch die Kursleiterin Lisa Buschhoff begleitet werden, finden regelmäßig Info-Veranstaltungen zu Themen wie Medienkonsum, Pubertät, Geschwisterkonflikte, gesunde Ernährung, Entspannungsübungen, Clever mit Geld haushalten etc. statt.

Sprechcafé

Gemeinsam Sprache leben

Das Sprechcafé ist ein offenes Angebot für Menschen, die ihre Deutschkenntnisse in einer entspannten und freundlichen Atmosphäre verbessern möchten. Es bietet die Möglichkeit, ungezwungen zu sprechen, neue Vokabeln zu lernen und kulturelle Unterschiede besser zu verstehen.

Das Sprechcafé richtet sich an Menschen mit unterschiedlichem Sprachniveau und ermöglicht den Austausch über Alltagsthemen, aktuelle Ereignisse oder persönliche Erfahrungen. Begleitet wird das Café von einer erfahrenen Ansprechpartnerin, die bei Fragen hilft und das Gespräch moderiert.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich – kommen Sie einfach vorbei, üben Sie die Sprache und genießen Sie die Gesellschaft anderer Teilnehmer:innen. Wir freuen uns auf Sie!

Familie und Nachbarschaft (fun)

Gemeinsam wachsen und stärken

„Familie und Nachbarschaft (FUN)“ ist ein Angebot, das von der Fachstelle Elternbildung des Amtes für Soziale Arbeit Wiesbaden gefördert wird. Pro Durchgang können sechs bis acht Familien teilnehmen – und alle Familienmitglieder sind herzlich willkommen. FUN stärkt Eltern in ihrer Rolle als Erziehungspersonen und hilft dabei, die Verständigung innerhalb der Familie spielerisch zu verbessern. Ziel ist es, das Selbstvertrauen zu fördern, Familienstress zu reduzieren und den Zusammenhalt in der Familie zu stärken. Gleichzeitig bietet FUN die Möglichkeit, neue Kontakte im Stadtteil zu knüpfen und sich in einer unterstützenden Gemeinschaft zu vernetzen. Das Programm kombiniert kreative Aktivitäten wie Spielen und Basteln mit Gesprächskreisen für Eltern, während die Kinder liebevoll betreut werden. Die Teilnahme ist kostenfrei, sodass jede Familie die Chance hat, dabei zu sein und von den Angeboten zu profitieren. Weitere Links

weitere Informationen

Wo

beratungsbuero solidarische Nachbarschaft Karten Standort
Dotzheim ev gemeinde Karten Standort
Geschaeftstelle Stadtbibliothek Karten Standort

Wann

Dienstag
Donnerstag
Freitag

Wer

Schwarz Weiß Bild von Julia Zenker

Unsere Kooperationen